Fragen & Antworten
Die Bezeichnung Ostfriesentee besagt natürlich nicht, dass der Tee in Ostfriesland angebaut wird; das raue Klima dort ist völlig ungeeignet, um Tee anzubauen. Es ist vielmehr eine Bezeichnung für eine bestimmte Geschmacksrichtung, die in Ostfriesland sehr beliebt ist.
Die Grundlage einer Ostfriesentee-Mischung ist der kräftige, ausgewogene, malzige Assam-Tee, der je nach Rezeptur durch hochwertige Darjeeling-, Ceylon-, Java- oder Sumatra-Sorten veredelt und abgerundet wird. Die Ostfriesen trinken ihren Tee am liebsten mit Kluntjes (Kandiszucker) und Rohm (Sahne).
Dieser beliebte aromatisierte Schwarze Tee ist benannt nach Earl Grey of Howick Hall, der in Großbritannien unter König William IV im frühen 19. Jahrhundert Premierminister war. Das feine Aroma des Earl Grey Tees stammt aus Öl der Zitrusfrucht Bergamotte (citrus bergamia).
Um die Namensbildung ranken sich viele Legenden. Die wohl plausibelste ist die folgende: In seiner Eigenschaft als Premier sandte Earl Grey einen Boten in diplomatischer Mission nach China. Dieser Bote rettete zufällig das Leben eines chinesischen Mandarins (ein Mandarin ist ein ranghoher chinesischer Bürokrat), der Earl Grey aus Dankbarkeit einen wundervoll schmeckenden, aromatisierten Tee nach England sandte. Dieser Tee war mit dem Bergamottöl aromatisiert. Der Earl Grey war wegen des angenehmen Geschmacks entzückt und bestellte bei seinem Teehändler fortan nur noch diesen Tee. Im Laufe der Zeit wurde dieser Tee schließlich nach seinem ersten „Liebhaber“ benannt. Heute ist Earl Grey-Tee eine der weltweit beliebtesten Mischungen.
Die Englische Mischung, auch English Blend genannt, gibt es vornehmlich außerhalb Englands. So bezeichnete Mischungen enthalten Teesorten verschiedener Provenienzen und sind mit ihrem kräftigen Geschmack typisch für den Großteil der in England verzehrten Tees. Gut passen zur Englischen Mischung Milch und Zucker.
Russischer Tee wird auch Karawanentee genannt. So wurde früher der aus China kommende Tee bezeichnet, der über Russland auf dem Rücken von Kamelen nach Europa kam. Russischer Tee ist heute als „Russische Mischung“ erhältlich. Er hat einen leicht rauchigen Geschmack.
Der Zusatz „Orange Pekoe“ weist auf den Blattgrad des Tees hin, ist also eine Blattgrößen-Bezeichnung für Tee. Orange Pekoe bezeichnet ein langes drahtiges Blatt. Das Wort „Orange“ soll auf Oranien, das holländische Königshaus, zurückgehen und beim Tee „königlich“ bedeuten. Eine weitere Deutung kommt vom malaysischen „orang“ für „groß“.
Grüner und Schwarzer Tee unterscheiden sich nicht in der Herkunft, beide stammen von der gleichen Teepflanze. Der Unterschied ergibt sich aus dem Herstellungsverfahren. Schwarzer Tee wird im Gegensatz zu Grünem Tee einer Fermentation unterzogen.
Unser Produkt TEEKANNE Fenchel ist ein Naturprodukt. Außer den Fenchelfrüchten sind keine weiteren Zutaten enthalten (Monoprodukt).
Rotbuschtee bzw. Rooibos- oder Massai-Tee wird aus den fermentierten jungen Trieben und nadelartigen Blättern der in Südafrika beheimateten Pflanze Aspalathus linearis hergestellt. Rotbusch gehört zur Familie der
Schmetterlingsblütler (Leguminosae) und wächst strauchartig zwischen 50 und 200 Zentimeter hoch.
Vor der Fermentation werden die Blätter und Zweigspitzen in ca. 0,5 Zentimeter lange Stücke geschnitten, mit Wasser angefeuchtet, gequetscht und in Schichten von 10-15 Zentimeter Höhe über 8-24 Stunden der Fermentation überlassen. Dabei werden Aromastoffe
gebildet und die Blätter färben sich von Grün nach Rotbraun, der
typischen Rotbuschtee-Farbe. Anschliessend werden sie an der Sonne
innerhalb von ein bis drei Tagen getrocknet.
Rotbuschtee enthält im Gegensatz zu Schwarzem oder Grünem Tee kein Koffein.
Entscheidend für die Wirkung des Schwarzen Tees ist vor allem die Ziehzeit.
Lässt man den Tee nur etwa 2-3 Minuten ziehen, wirkt er eher anregend, da zunächst überwiegend das Koffein aus den Blättern gelöst wird.
Nach 4-5 Minuten wirkt der Tee eher beruhigend (sowohl auf das Zentralnervensystem als auch auf den Magen-Darm-Trakt), da sich nun auch die Gerbstoffe gelöst haben, die die Koffeinwirkung abschwächen.
Das vor etwa 180 Jahren entdeckte Koffein im Tee wurde zunächst als „Thein“ bezeichnet. Chemisch ist das Koffein im Tee aber identisch mit dem Koffein im Kaffee. Allerdings liegt das Koffein im Tee nicht wie im Kaffee in freier, sondern in gebundener Form vor. Im Tee ist das Koffein an Aminosäuren und Gerbstoffe gebunden, was zu einer anderen Wirkungsweise führt.
Das Koffein im Tee bewirkt eine kontinuierliche, milde Anregung, die länger anhält als beim Kaffeegenuss. Dies ist zum einen mit der erwähnten Bindung des Koffeins an andere Tee-Inhaltsstoffe zu erklären, aber auch mit dem geringeren Koffeingehalt pro Tasse im Vergleich zu Kaffee. Eine Tasse Kaffee enthält etwa 30-60% mehr Koffein als eine Tasse Tee.
Der Zusatz von kleineren Mengen Milch oder Sahne führt zu einer Intensivierung des Teegeschmackes und gleichzeitig werden die adstringierenden Eigenschaften der Tee-Inhaltsstoffe gemildert.
Der Engländer gibt dem Tee etwas „cream“ mit ca. 8-10% Fett hinzu, in Ostfriesland bevorzugt man Sahne. Auch Vollmilch (H-Milch oder frische Milch) sowie Kondensmilch finden mittlerweile Verwendung. Letztendlich sollte der persönliche Geschmack über die Verwendung entscheiden. Dies gilt natürlich auch für die zugesetzte Menge Milch oder Sahne, so dass man hierzu keine generelle Empfehlung geben kann. Als Orientierungshilfe kann z.B. eine Tassenportion Kondensmilch dienen, die man oft auch im Café zum Schwarzen Tee bekommt.
Neben der Qualität und der Menge des Tees sind gutes Wasser und eine angemessene Ziehzeit die unerlässlichen Grundlagen für eine aromatische Tasse Tee.
Beginne damit, Deine Kanne oder Tasse vorzuwärmen (fülle Deine Kanne oder Tasse mit heißem Wasser und lasse es einen Moment darin stehen).
Ein Tipp: Benutze nur frisches, kaltes Wasser. Falls Du kein gutes Leitungswasser hast, kannst Du gefiltertes Wasser oder (stilles) Wasser aus Flaschen verwenden. Nehme niemals heißes Wasser aus der Leitung. Öffne den Hahn für einige Sekunden, bis das Wasser richtig kalt ist. Dann ist es sehr sauerstoffreich und erlaubt dem Tee, sein volles Aroma zu entfalten.
Bringe das Wasser zum sprudelnden Kochen. Etwas längeres Kochen hilft, das Wasser weicher zu machen. Aber Vorsicht: Das Wasser nicht „totkochen“, sonst verliert es den Sauerstoff und der Tee wird fade. Gieße das noch sprudelnde Wasser über die Teeblätter.
Da das Koffein und die Gerbstoffe im Tee nach unterschiedlicher Ziehdauer ihre maximale Wirkung entfalten, ist eine Ziehzeit von 3 bis etwa 5 Minuten optimal (bei Grünen Tees sollte das Wasser etwas kälter sein und nur drei Minuten ziehen), bevor Du den Tee heiß servierst.
Eistee ist ein köstliches Erfrischungsgetränk – kein kalter Tee! Einfach den Tee dreifach stark zubereiten und mit Zitronensaft und mit Zucker oder Honig abschmecken. Den noch heißen Tee in Gläser gießen, die zu 2/3 mit Eiswürfeln gefüllt sind und kräftig umrühren.
Der Film, der sich beim Abkühlen des Tees am Tassenrand absetzt und den Tee trübt, wird als „Tea Cream“ bezeichnet und entsteht durch die Bildung von komplexen Verbindungen aus Koffein, Polyphenolen, Proteinen, Calcium- und Magnesiumsalzen, den sogenannten Härtebildnern des Wassers. Durch den Einfluss von Luftsauerstoff lagern sich größere Verbände zusammen, die schließlich nicht mehr in Lösung gehalten werden können und ausfallen. Je härter das Wasser ist (d.h. je mehr Calcium- und Magnesiumsalze enthalten sind), desto stärker fällt die Komplexbildung aus. Durch den Einsatz von Wasserfiltern, die das Wasser enthärten, wird die Bildung des bräunlichen Belags vermindert.
Eine andere Möglichkeit, sehr hartes Wasser zu enthärten, besteht darin, das Wasser 2-3 Minuten länger kochen zu lassen. Dadurch wird der im Wasser gelöste Kalk (Calciumcarbonat) unlöslich und setzt sich am Boden als so genannter Kesselstein ab.
Die Wasserhärte Deiner Region kann beim zuständigen Wasserwerk erfragt werden.
Eine geschmackliche oder gar gesundheitliche Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
Nach längerem Gebrauch setzt sich Patina in der Teekanne ab. Die Patina beeinträchtigt den Geschmack des Tees nicht und muss nicht entfernt werden. Die Kanne sollte lediglich vor und nach Gebrauch mit heißem Wasser ausgespült werden. Spülmittel gehören niemals in die Teekanne.
Tee sollte immer in gut verschließbaren Behältern, kühl und absolut trocken aufbewahrt werden. Dazu eignen sich Teedosen aus Metall (Weißblech), braunem Glas oder Porzellan sowie beschichtete, lichtundurchlässige Teebeutel. Kunststoffbehälter sind nicht so gut geeignet. Alle Behälter sollten ausschließlich für Tee verwendet werden, um das feine Aroma des Tees nicht zu beeinträchtigen.
Eine britische Tradition, die heute wieder eine Renaissance erlebt. High Tea ist Nachmittagstee und mehr – pikant belegte Sandwiches, Petit Fours, Früchtekuchen und natürlich Tee. Beim High Tea wird nicht nur getrunken, sondern auch gegessen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System ist seit dem 01. Oktober 2014 in Deutschland erhältlich.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition ist seit dem 01. September 2015 erhältlich.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System und die Professional Edition können direkt hier über die Homepage www.teekanne.de gekauft werden. Auch auf Amazon, in ausgewählten Media Markt-, und Saturn- sowie EP-, Euronics- und Expert-Verkaufspunkten ist das TEEKANNE TEALOUNGE System erhältlich.
Wir liefern unsere Produkte nach Deutschland und Österreich.
In ausgewählten Filialen unserer Handelspartner kann das TEEKANNE TEALOUNGE System getestet werden.
TEEKANNE führt in regelmäßigen Abständen Verkostungen bei ausgewählten Handelspartnern durch.
Das Starterset kostet im Webshop 99 EUR und besteht aus einer TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapselmaschine, sowie einer Starter-Selection-Box mit 20 TEEKANNE Teekapseln-, einem Wasserfilter und zwei Reinigungskapseln.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition kostet im TEALOUNGE System Webshop 299 EUR. Im Lieferumfang sind eine TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition Teekapselmaschine, ein Wasserfilter und zwei Reinigungskapseln enthalten.
Die Teekapseln kosten im Nachkauf 2,79 EUR pro Packung. Eine Packung enthält 8 Teekapseln. Der Preis für Chai Latte beträgt 5,59 EUR pro Packung (8 Kapseln Chai Tee und 8 Milchkapseln).
Die Garantie für das TEEKANNE TEALOUNGE System und TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition beträgt ab dem Kauf zwei Jahre.
Kunden, die das TEEKANNE TEALOUNGE System oder die Professional Edition über den TEEKANNE TEALOUNGE System Webshop unter www.tealoungesystem.com gekauft haben, haben nach Erhalt der Ware eine Umtauschfrist von 14 Tagen. Gewerbliche Kunden sind hiervon ausgenommen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System gefällt Dir nicht? Schade, aber kein Problem.
Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns
Teekanne GmbH & Co. KG,
Kevelaerer Str. 21-23
D- 40549 Düsseldorf.
Telefon: 0049-(0)800-1882-1000
Telefax: 0049-(0)211-9933-9990
E-Mail: service@teekanne.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür auch das auf unserer Webseite ( http://www.teekanne.de) hinterlegte Formular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen: Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Das Starterset des TEEKANNE TEALOUNGE Systems besteht aus einer TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapselmaschine und einer Selection-Box mit 20 TEEKANNE TEALOUNGE System Kapseln, einem Wasserfilter und zwei Reinigungskapseln.
Im Lieferumfang der Professional Edition des TEEKANNE TEALOUNGE Systems sind eine TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition Teekapselmaschine, ein Wasserfilter und zwei Reinigungskapseln enthalten.
Dank des patentierten Aufbrühsystems wird der Tee in der Kapsel vom heißen Wasser gezielt und kraftvoll umspült. Dadurch kann sich der Geschmack schneller entfalten und der Tee wird deutlich schneller aufgebrüht, als wenn ein Teebeutel im Wasser zieht.
Das Material der Teekapseln wurde in Kooperation mit den Kapsel-Experten von K-fee System mit Sorgfalt gewählt und schließt den Kapselinhalt sehr gut vor äußeren Umwelteinflüssen ab. Dadurch kann der Tee in gleichbleibend hoher Qualität so lange genossen werden, wie es das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Unterseite der Verpackung garantiert.
Um den Milchschaum der Chai Latte-Kreationen aufzubrühen, werden Kapseln verwendet, bei denen sich ein möglichst hoher Druck aufbaut. Deswegen haben die Latte-Kapseln keine Öffnung im Boden, da es ansonsten zu einem Druckabfall kommen würde. Bei den Teekapseln wird kein Schaum benötigt. Daher werden hier Kapseln mit Öffnung und Filter verwendet.
Die TEALOUNGE System Professional Edition ist für erhöhten Teekonsum im Haushalt, im Büro, in der Gastronomie oder in Hotels (5-35 Tees am Tag) geeignet. Zudem ist die Wassertankkapazität mit 3,5 Litern größer.
Um zu starten, entferne bitte alle Schutzfolien von der Maschine. Fülle den Wassertank mit Wasser und setze ihn in die Maschine ein. Bitte setze den Wasserfilter erst nach der Inbetriebnahme in den Wassertank ein. Lasse den Hebel geschlossen und stelle ein Trinkgefäß unter den Auslauf. Schließe die Teemaschine an den Strom an.
Die Ein/Aus-Taste befindet sich oben auf der Maschine. Betätige diese Taste, um die Maschine einzuschalten. Nun leuchtet die Heißwassertaste. Die Teemaschine ist nun bereit zum Spülen. Die Teemaschine muss vor der ersten Verwendung 4 x gespült werden. Dazu die Heißwassertaste betätigen und nach Abschluss des Spülvorgangs diesen 3 x wiederholen.
Die Teemaschine ist nun bereit zur Verwendung. Um den Wasserfilter einzusetzen, gehe bitte wie folgt vor: Zunächst den Wassertank ausleeren. Der Wasserfilter sollte alle drei Monate gewechselt werden. Stelle auf dem Wasserfilter neben dem Wort „IN“ den aktuellen Monat ein. Die Anzeige zeigt dann neben dem Wort „OUT“ an, nach welchem Monat Du den Wasserfilter wechseln solltest.
Den Wasserfilter in den Wassertank einsetzen und fest andrücken. Fülle den Wassertank und setze ihn in die Maschine ein. Nach dem Einsetzen des Wasserfilters ist zunächst mit einem verminderten Wasserfluss zu rechnen, da der Filter zu Beginn mit Wasser gefüllt werden muss. Bitte betätige daher zur Inbetriebnahme des Wasserfilters 5x hintereinander die Heißwassertaste. So kann für die erste Getränkezubereitung ein kontinuierlicher Wasserfluss und eine optimale Qualität gewährleistet werden.
Beim Spülen des Filters werden ungewohnte Geräusche erzeugt. Dies ist ein normaler Vorgang. Die Teemaschine ist nun bereit zur Verwendung.
Bitte setze den Wasserfilter erst nach der Inbetriebnahme in den Wassertank ein. Lasse den Hebel geschlossen und stelle ein Trinkgefäß unter den Auslauf. Schließe die Teemaschine an den Strom an.
Die Ein/Aus-Taste befindet sich oben auf der Maschine. Betätige diese Taste, um die Maschine einzuschalten. Nach einer kurzen Aufheizphase leuchtet die Heißwassertaste. Die Teemaschine ist nun bereit zum Spülen.
Die Teemaschine muss vor der ersten Verwendung 4 x gespült werden. Dazu die Heißwassertaste betätigen und nach Abschluss des Spülvorgangs diesen 3 x wiederholen.
Die Teemaschine ist nun bereit zur Verwendung. Um den Wasserfilter einzusetzen, gehe bitte wie folgt vor: Zunächst den Wassertank ausleeren. Anschließend schraube den Wasserfilter im Wassertank fest und fülle den Wassertank anschließend mit Wasser. Der Wasserfilter muss nun 4 x gespült werden. Dazu die Heißwassertaste betätigen und nach Abschluss des Spülvorgangs diesen 3 x wiederholen. Der Wasserfilter sollte alle drei Monate gewechselt werden.
Vor der Zubereitung einer TEEKANNE TEALOUNGE System Tee-Kreation muss das Aromasiegel auf der Unterseite der Kapsel entfernt werden.
Das Aromasiegel wird eingesetzt um den Inhalt der Kapsel vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen (ähnlich der Heißsiegelfolie beim Teebeutel). Damit wird gewährleistet, dass die Zutaten und somit auch der Geschmack optimal geschützt werden und wir somit bei jeder Kapsel einen unverfälschten Geschmack garantieren können. Insbesondere „flüchtige Zutaten“ (wie z. B. ätherische Öle) werden so sicher aufbewahrt. Kapseln, die komplett verschlossen sind – wie die Milchkapseln für die Chai Latte-Kreationen – sind ebenfalls vor diesen Einflüssen geschützt.
Bitte denke immer daran, das Aromasiegel zu entfernen, da nur so die optimale Qualität Deines Getränkes garantiert werden kann. Falls Du jedoch einmal vergisst, das Aromasiegel zu entfernen, wird beim Aufbrühen zum Start ein kleines, zischendes Geräusch zu hören sein und der Tee wird schäumen. Dies schadet aber weder der Qualität des Tees noch der Maschine. Es kann lediglich zu einer leichten Schäumung des Tees kommen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System verfügt über vier farbige Tasten, die sogenannten Tea Expert Programme. Diese Programme regeln für die unterschiedlichen Teearten die spezielle Aufbrüh-Dauer, die ideale Temperatur und das richtige Durchfluss-Intervall. Dabei werden die Teesorten den verschiedenfarbigen Tasten zugeordnet:
- Die schwarze Taste wird für Schwarze Tees (schwarze Kapsel) benutzt. Der Tee wird hier bei einer Temperatur von 92° aufgebrüht.
- Die grüne Taste ist für Grüne Tees (grüne Kapsel). Der Tee wird hier bei einer Temperatur von 80° aufgebrüht.
- Die gelb-rote Taste brüht Kräutertees (gelbe Kapsel) und Früchtetees (rote Kapsel) auf. Der Tee wird hier bei einer Temperatur von 92° aufgebrüht.
- Die cremefarbene Taste aktiviert das Programm für Chai Latte (cremefarbene Kapsel), das mit zwei Kapseln – zuerst mit einer Milchkapsel, danach mit einer Chai Tea-Kapsel – zubereitet wird. Der Tee wird hier bei einer Temperatur von 80° aufgebrüht.
Alle hier erhältlichen Teekapseln sind sowohl passend für das TEEKANNE TEALOUNGE System, als auch für das TEALOUNGE System Professional Edition.
Aus hygienischen Gründen und für eine optimale Getränkequalität empfehlen wir, das Gerät vor und nach jedem Getränkebezug mit der Heißwassertaste zu spülen. Hierfür muss die Heißwassertaste bei geschlossenem Hebel gedrückt werden. Dabei sollte sich keine Kapsel in der Brühkammer befinden. Eine kleine Wassermenge spült dann die Wasserwege.
Die Chai Latte-Kreationen bestehen jeweils aus einer Milch- und einer Chai Tee-Kapsel. Mittels der cremefarbenen Taste wird zunächst die Milchkapsel aufgebrüht, bevor in einem zweiten Schritt die Chai Tee-Kapsel zubereitet wird.
Beim TEALOUNGE System blinkt die gewählte Taste während der Zubereitung des Tees. Das Glas sollte erst entnommen werden, wenn alle Tasten wieder leuchten. Beim TEALOUNGE System Professional Edition blinkt das dazugehörige Getränkesymbol auf dem Display. Wenn alle Getränkesymbole auf dem Display wieder leuchten, kann der fertige Tee entnommen werden.
Für die Zubereitung der TEEKANNE TEALOUNGE System Tee-Kreationen kann Leitungswasser verwendet werden. Der integrierbare Wasserfilter in der Teekapselmaschine verringert den Kalkgehalt des Wassers und reduziert geschmacksstörende Stoffe für weiches Wasser und einen perfekten Teegenuss. Bitte achte darauf, kein kohlensäurehaltiges oder Mineral-Wasser zu verwenden, da die Maschine sonst geschädigt werden kann.
Mit einer Wassertankfüllung des TEEKANNE TEALOUNGE Systems können bei einer Standardwassermenge von 210 ml pro Glas je nach Anzahl der Spülvorgänge drei bis vier Gläser Tee aufgebrüht werden, wenn der Wasserfilter eingesetzt ist. Mit einer Wassertankfüllung des TEEKANNE TEALOUNGE Systems Professional Edition können bei einer Standardwassermenge von 210 ml pro Glas je nach Anzahl der Spülvorgänge 13 bis 14 Gläser Tee aufgebrüht werden, wenn der Wasserfilter eingesetzt ist.
Sollte dem TEEKANNE TEALOUNGE System der Wassertank während des Aufbrühvorgangs leer sein, dann stoppt die Teezubereitung und die Maschine gibt kurzzeitig Geräusche von sich. Wenn bei dem TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition die Standardwassermenge von 210 ml pro Glas beibehalten wird, erkennt und zeigt das Gerät an, wenn nicht mehr ausreichend Wasser im Tank ist. Die Teezubereitung kann dann erst nach Auffüllen des Tanks begonnen werden.
Es wird nicht empfohlen die Teezubereitung mit derselben Kapsel fortzuführen, wenn während der Zubereitung des Tees der Wassertank leer geht, da hierbei möglicherweise heißes Wasser aus der Maschine herausspritzen kann. Es ist wichtig, vor der Teezubereitung darauf zu achten, dass genug Wasser im Tank ist. Ansonsten solltest Du die Kapsel komplett auswerfen und eine neue Kapsel verwenden. Auch eine nochmalige Verwendung der alten Kapsel wird sowohl aus geschmacklichen als auch aus sicherheitstechnischen Gründen nicht empfohlen.
Es wird nicht empfohlen die Teezubereitung mit derselben Kapsel fortzuführen, wenn während der Zubereitung des Tees der Wassertank leer geht, da hierbei möglicherweise heißes Wasser aus der Maschine herausspritzen kann. Es ist wichtig, vor der Teezubereitung darauf achten, dass genug Wasser im Tank ist. Ansonsten solltest Du die Kapsel komplett auswerfen und eine neue Kapsel verwenden. Auch eine nochmalige Verwendung der alten Kapsel wird sowohl aus geschmacklichen als auch aus sicherheitstechnischen Gründen nicht empfohlen.
Die Tassenfüllmenge kann bei dem TEEKANNE TEALOUNGE System und der Professional Edition individuell eingestellt werden. Hierzu eine Kapsel in die Maschine einlegen, das dazugehörige Tea Expert Programm wählen, indem Du die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt hältst und die Taste erneut kurz drücken, wenn die gewünschte Füllmenge erreicht ist. Diese ist dann gespeichert. Bei einer geringeren Füllmenge erreichst Du selbstverständlich einen intensiveren Teegenuss. Es ist jedoch auch möglich, die Tassenfüllmengen wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Bitte lies hierzu in der Bedienungsanleitung nach.
TEEKANNE TEALOUNGE System: Schalte das Gerät aus und halte dann die „Grüntee“-Taste und die Heißwassertaste gemeinsam gedrückt. Drücke dann die Ein- / Aus-Taste. Anschließend blinken alle Tasten und die Maschine ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition: Schalte das Gerät aus und ziehe den Netzstecker heraus. Drücke die Spültaste und Schwarztee-Taste gleichzeitig und halte sie diese gedrückt. Stecke den Netzstecker wieder ein und lasse beide Tasten wieder los. Zur Bestätigung, dass die Werkseinstellungen wieder hergestellt sind, leuchten die Getränkesymbole zwei Mal kurz auf.
Ja. Das TEEKANNE TEALOUNGE System und die Professional Edition regulieren bei einer kleineren Wassermenge die entsprechende Teemenge, so dass eine optimale Ziehzeit gewährleistet ist. Bei einer geringeren Füllmenge erreichst Du jedoch selbstverständlich einen intensiveren Teegenuss.
Ja, das TEEKANNE TEALOUNGE System und die Professional Edition können natürlich auch ohne den Einsatz eines Wasserfilters genutzt werden. Wir empfehlen aber die Verwendung des in die Teekapselmaschine integrierbaren Wasserfilters, schon alleine aus geschmacklichen Gründen: Der Wasserfilter verringert den Kalkgehalt des Wassers, reduziert geschmacksstörende Stoffe und sorgt für weiches Wasser und bietet so ungetrübtes Teevergnügen. Außerdem bietet der Wasserfilter einen zusätzlichen Schutz gegen die Verkalkung der Maschine.
Der Wasserfilter muss gewechselt werden. Je nach Nutzung muss ein Wechsel entweder alle 200 Tassen oder alle 3 Monate erfolgen. Über die drehbare, integrierte Skala kann der Monat, in dem der Filter gewechselt werden muss, bequem abgelesen werden. Neue Wasserfilter können über den Onlineshop unter www.teekanne.de erworben werden.
Bei der TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition Teemaschine kann zusätzlich die Härte des Wassers eingestellt werden, sodass das Gerät an den Wechsel erinnert, sobald er notwendig ist. Das entsprechende Symbol blinkt dann auf dem Display.
TEEKANNE TEALOUNGE System: Ohne Wasserfilter sollte das Gerät für einen optimalen Betrieb monatlich entkalkt werden. Mit Wasserfilter sollte das Gerät für einen optimalen Betrieb einmal jährlich entkalkt werden. Die entsprechenden Flüssig-Entkalker können über den Onlineshop unter www.teekanne.de erworben werden.
TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition: Die Maschine fordert automatisch zum Entkalken auf, indem das „Entkalken“-Symbol auf dem Display anfängt zu leuchten. Die eingestellte Wasserhärte und ob ein Wasserfilter verwendet wird, berücksichtigt die Maschine automatisch. In der Betriebsanleitung findest Du eine Übersicht aller Symbole des Displays.
TEEKANNE TEALOUNGE System: Aus hygienischen Gründen und für eine optimale Getränkequalität empfehlen wir, das Gerät vor und nach jedem Getränkebezug mit der Heißwassertaste zu spülen. Zusätzlich empfehlen wir, das Gerät alle zwei Wochen mit einer Reinigungskapsel zu säubern. Nach der Verwendung von milchhaltigen Getränkekapseln wird eine tägliche Reinigung mit der Reinigungskapsel empfohlen.
TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition: Das Gerät fordert automatisch zum Reinigen auf. Die Spültaste sollte zwischen den Teezubereitungen gedrückt werden, sowie drei Mal vor jedem ersten Tee nach längerem Stillstand des Gerätes. Einmal in der Woche verwende bitte eine Reinigungskapsel. Bei der Zubereitung von Chai Latte Tees sollte täglich eine Reinigungskapsel verwendet werden.
Die Tropfschalenwand für das TEALOUNGE System Professional Edition können mit einem sanften Reinigungsmittel gereinigt und mit einem sanften Tuch abgetrocknet werden. Alle anderen Teile (Wassertank, Auffangschale, Kapselbehälter etc.) können in der Spülmaschine gereinigt werden. Je nach Temperatur des Spülgangs kann es zu optischen Veränderungen an der Oberfläche oder einem Verzug der einzelnen Teile kommen. Falls die Teile in der Spülmaschine gereinigt werden, sollte das Eco Programm (45°/50°) verwendet werden.
Die silberne Abblendplatte des TEEKANNE TEALOUNGE Systems Professional Edition ist nicht spülmaschinenfest und sollte mit einem weichen Tuch unter fließendem lauwarmen Wasser gereinigt werden.
Nein, die Garantie greift in diesem Fall nicht. Die Garantie bezieht sich nicht auf leicht zerbrechliche Zubehörteile, wie Glas oder Kunststoff, Verschleißteile sowie auf geringfügige Mängel, die den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts nicht beeinträchtigen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System und die Professional Edition sind in Kooperation mit den Kapsel-Experten von K-fee® System und einem innovativen Schweizer Maschinenhersteller entwickelt worden. Von dem Kapsel-Experten K-fee System gibt es ähnliche Kapseln, die auch für das TEEKANNE TEALOUNGE System einsetzbar sind. Das optimale Geschmackserlebnis kann jedoch nur bei Verwendung der TEEKANNE Teekapseln garantiert werden.
Nein. Die easy Tea Teekapseln von TEEKANNE wurden speziell für die gängigen Kaffeemaschinen der Marke Nespresso® entwickelt und können nicht mit dem TEEKANNE TEALOUNGE System oder der Professional Edition zubereitet werden.
Die TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapseln können auch in allen Kapselmaschinen der Marke K-fee® System verwendet werden. Jedoch kann der optimale Teegenuss nur bei der TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapselmaschine mit seinen 4 Tea Expert Programmen gewährleistet werden.
Das innovative Tea Expert Programm des TEEKANNE TEALOUNGE Systems wurde speziell für die Teezubereitung entwickelt: Jede Teesorte wird mit der für sie idealen Temperatur und dem optimalen Wasserdruck zubereitet. Zwar können auch alle K-fee System Kapseln für das TEEKANNE TEALOUNGE System verwendet werden, allerdings wird die Zubereitung von Kaffee mit dem TEEKANNE TEALOUNGE System nicht empfohlen und die Garantie der Maschine muss ausgeschlossen werden.
Bei Fragen bezüglich Deiner TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapselmaschine kontaktiere bitte unser Servicecenter unter der Telefonnummer: 0800/1882 1000 (kostenfrei, Servicezeiten Mo. bis Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr).
Das TEEKANNE TEALOUNGE System schaltet sich nach ca. 5 Min. automatisch aus.
Bei der TEEKANNE TEALOUNGE System Professional Edition kann selbst entschieden werden, nach welcher Zeit das Gerät in den Standby-Modus schaltet. Die Werkseinstellungen sind so programmiert, dass das Gerät nach 30 Minuten in den Standby-Modus schaltet. Du kannst jedoch individuell entweder 9, 30, 60, 240 oder 480 Minuten einstellen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System und die Professional Edition verbrauchen ausgeschaltet ca. 12 Wattstunden pro Tag. Pro Teebezug werden ca. 25 Wattstunden benötigt.
Das Getränk an sich ist einwandfrei, jedoch kann durch das Drücken der falschen Taste der Tee nicht optimal aufgebrüht werden. Es ist mit Geschmacksbeeinträchtigungen zu rechnen.
Die TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapseln können im Onlineshop unter www.teekanne.de gekauft werden.
Der Verbraucher kann sich beim Kauf der TEEKANNE TEALOUNGE System auf 29 Tee-Kreationen freuen. Das Sortiment besteht aus 7 Schwarztees, 5 Grüntees, 7 Kräutertees, 7 Früchtetees und 2 Chai Latte Tee.
Eine Packung der verschiedenen Chai Latte Kreationen beinhaltet 8 Kapseln gefüllt mit Chai Tee und zusätzlichen 8 Latte-Kapseln – für den extra Milchschaum. Für die TEEKANNE Chai Latte Tees wird Magermilch verwendet, der in einem schonenden Verfahren das Wasser entzogen wurde.
Nein, TEEKANNE verwendet weder schaumbildende Zusätze, noch Aromaverstärker.
Für das TEEKANNE TEALOUNGE System wurde ein ganzes Tee-Sortiment neu entwickelt, das über Nummern sortiert wird.Für den Start wurden zunächst 24 hochkarätige Tees kreiert. Da weitere Tee-Kreationen entwickelt werden, wurden teilweise große Lücken zwischen den einzelnen Nummern gelassen. So können immer wieder neue Tees eingefügt werden, ohne dass das System durcheinander gebracht wird. Mit No. 101 beginnen die exklusiven Schwarztee-Mischungen. Bei No. 201 starten die aromatisierten Schwarztees. Die übergeordnete Sortierung der Tees folgt einem einfachen Prinzip. Die erste Ziffer der dreistelligen Zahl lässt erkennen, um welche Teeart es sich handelt.
- 1: Purer Schwarzer Tee
- 2: Aromatisierter Schwarzer Tee
- 3: Grüner Tee
- 4: Aromatisierter Grüner Tee
- 5: Weißer Tee und Oolong Tee
- 6: Kräutertee
- 7: Rooibos-Tee
- 8: Früchtetee
- 9: ChaiLatteTee
Für eine stilvolle Präsentation der 24 Teesorten bietet TEEKANNE eine Presenter-Box und einen Acrylwürfel zur Kapselaufbewahrung an. Beide Produkte sowie weiteres Zubehör können ebenfalls über den Onlineshop unter www.teekanne.de bestellt werden.
Folgende Zahlungsarten sind möglich:
- Zahlung per Kreditkarte
- Zahlung per paypal
- Zahlung per amazon payments
- Zahlung per Rechnung
Wenn Du für Deine Bestellung die Zahlungsart Kauf auf Rechnung gewählt hast, bitten wir Dich, den Betrag auf das folgende Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: TEEKANNE – RatePAY GmbH Bank Commerzbank AG Berlin
Bank: Postbank Dortmund
IBAN: DE85 1004 0000 0190 8615 00
BIC: COBADEBBXXX
Kontonummer: 142 143 462
BLZ: 440 100 46
Betrag: xx,xx €
Bestellnummer: xxxxxxx
Geben bei der Überweisung bitte die Bestellnummer als Verwendungszweck an. Andernfalls kann es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bestellung kommen.
Sobald wir den Zahlungseingang auf unserem Konto registriert haben, wird die Ware zum Versand an unseren Logistikpartner gegeben.
Die Rechnung wird wie gewohnt per E-Mail übermittelt.
Die Bestellmenge im TEEKANNE Webshop kann individuell bestimmt werden. Dabei muss keine vorgeschriebene Stückelung der TEEKANNE TEALOUNGE Teekapseln eingehalten werden, d. h. dass jegliche gewünschte Menge an Packungen bestellt werden kann. Ebenfalls gibt es keinen Mindestbestellwert für eine Bestellung. Ein kostenloser Versand ist ab einem Bestellwert von 30,00 EUR möglich.
Ab einem Wert von 30,00 EUR kannst Du innerhalb Deutschlands bei uns versandkostenfrei bestellen. Es gibt keinen Mindestbestellwert für eine Bestellung. Wenn Du mit einem Warenwert von unter 30,00 EUR bestellst, fällt eine Versandkostenpauschale in Höhe von 4,95 EUR an. Darüber hinaus ist eine kostenlose Lieferung nach Österreich ab einem Warenwert von 49,00 EUR möglich. Bei einem Warenwert unter 49,00 EUR fällt eine Versandkostenpauschale in Höhe von 12,95 EUR an.
Nein, es gibt keinen Mindestbestellwert für eine Bestellung. Kunden des TEEKANNE TEALOUNGE System können eine individuelle Bestellung aufgeben. Dabei muss keine vorgeschriebene Stückelung der TEEKANNE Teekapseln eingehalten werden. Ein kostenloser Versand ist ab einem Bestellwert von 30,00 EUR möglich.
Nein, obwohl wir es generell empfehlen, muss kein Kundenkonto angelegt werden. Die Einrichtung eines Kundenkontos hat jedoch generell einige Vorteile: So müssen bei weiteren Bestellungen nicht alle Daten neu eingegeben werden. Außerdem kann jederzeit der aktuellen Status des Auftrages verfolgt, alte Aufträge angesehen, und neue Bestellungen ausgeführt werden. Dabei können auch mehrere Lieferadressen eingegeben und verwaltet werden.
Den aktuellen Bestellstatus Deiner Bestellung siehst Du in Deinem Kundenkonto. Sobald die Ware unsere Logistik verlassen hat, kannst Du mit der DHL-Tracking-Nummer den Lieferstatus der Bestellung verfolgen. Allerdings kannst Du den aktuellen Bestellstatus nur als registrierter Kunde einsehen.
Die Zustellung Deiner Bestellung erfolgt in der Regel spätestens drei Werktage nach Zahlungseingang.
Beim Kauf auf Rechnung, den wir nur für den Versand nach Deutschland und Österreich anbieten, ist der Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware zu entrichten. Der Rechnungskauf steht nur Verbrauchern ab 18 Jahren zur Verfügung.
Wir können diese Zahlungsart allerdings nur ab einem Warenkorbwert zwischen 10 und 600€ und bei übereinstimmender Liefer- & Rechnungsadresse anbieten. Als technische Dienstleisterin und Dienstleisterin zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit bei einem Kauf auf Rechnung fungiert für uns die RatePAY GmbH.
Die Zahlungsart Kauf auf Rechnung setzt unter anderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die RatePAY GmbH voraus.
Bei Nutzung der RatePAY-Zahlungsart Ratenzahlung, treten wir unsere Zahlungsforderung an die Partnerbank der RatePAY GmbH ab. Wenn Du eine der hier angebotenen RatePAY-Zahlungsarten wählst, willigst Du im Rahmen der Bestellung in die Weitergabe der persönlichen Daten und die der Bestellung, zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung, sowie der Vertragsabwicklung, an die RatePAY GmbH ein. Weitere Informationen findest Du unter https://www.teekanne.de/de-de/agb/ im Absatz „Kauf auf Rechnung“.
Der Kauf auf Rechnung wird ab einem Bestellwert von 10€ (ohne Versandkosten) angeboten.
Damit die Zahlungen immer einwandfrei den richtigen Bestellungen zugeordnet werden können, überweise am besten für jeden Auftrag separat und achte dabei auf die vollständige Angabe des Verwendungszwecks, den Du auf der Rechnung findest.
Bankverbindung für SEPA Überweisung:
Kontoinhaber: TEALOUNGE – RatePAY GmbH
Bank: Commerzbank AG Berlin
IBAN: DE85 1004 0000 0190 8615 00
BIC: COBADEBBXXXBei Rückfragen zu Ihrer Bezahlung auf Rechnung kontaktieren Sie bitte unseren Partner RatePAY unter:
Email: tealoungesystem@ratepay.de
Tel.: +49 30 983 208 620
(Mo. – Fr. 08:00 bis 19:00Uhr)
Beim Kauf per Lastschrift, den wir nur für den Versand nach Deutschland oder Österreich anbieten, ist der Zahlbetrag sofort zur Zahlung per Einzug durch unseren externen Partner RatePAY GmbH von dem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut fällig. Hiermit erteilst Du der RatePAY GmbH ein SEPA-Lastschriftmandat zur Einziehung fälliger Zahlungen und weist Dein Geldinstitut an, die Lastschrift auszulösen.
RatePAY wird den Einzug per E-Mail bis spätestens einen Kalendertag vor Fälligkeit der SEPA-Lastschrift ankündigen. Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Du hast dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Dein Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Dein Kreditinstitut ist nicht verpflichtet, die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist. Sollte es aufgrund Mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, gerätst Du auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert infolge eines Umstandes, den Du nicht zu vertreten hast.
Wir können diese Zahlungsart allerdings nur ab einem Warenkorbwert zwischen 10 und 600€ und bei übereinstimmender Liefer- & Rechnungsadresse anbieten.
Die Zahlungsart Kauf per Lastschrift setzt unter anderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die RatePAY GmbH voraus. Wenn Dir für bestimmte Angebote nach Prüfung der Bonität der Kauf per Lastschrift gestattet wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung in Zusammenarbeit mit der RatePAY GmbH, an die wir unsere Zahlungsforderung abtreten.
Du kannst Zahlungen in diesem Fall nur an die RatePAY GmbH mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Wir bleiben auch bei dem Kauf per Lastschrift über RatePAY zuständig für allgemeine Kundenanfragen (z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften).
Bei Rückfragen zu Deiner Bezahlung kontaktiere bitte unseren Partner RatePAY unter:
Email: tealoungesystem@ratepay.com
Tel.: +49 30 983 208 620
(Mo. – Fr. 08:00 bis 19:00Uhr)
Bei allen TEEKANNE Tees gilt das Qualitätsprinzip „Alles aus einer Hand“. Um Qualität aus einer Hand gewährleisten zu können, engagiert sich TEEKANNE in der gesamten Lieferkette von der Pflanze bis zum fertigen Tee. Für TEEKANNE sind eigene Agraringenieure in den Ursprungsländern vor Ort, um die Rohwarenlieferanten in Fragen zu Umwelt- und Pflanzenschutz zu unterstützen und ihnen bei Themen wie Anbauoptimierung, Ernte und Weiterverarbeitung beratend zur Seite zu stehen. Zusätzlich erfolgen strenge Qualitätskontrollen der Rohwaren und Tees im eigenen Labor.
Die TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapseln sind aus PET und PP mit einer Barrierefunktion. Diese bewirkt, dass der Kapselinhalt sehr gut von äußeren Umwelteinflüssen abgeschlossen wird und damit die sensorische Qualität lange garantiert werden kann.
Die TEEKANNE TEALOUNGE System Teekapseln können in der gelben Tonne/gelber Sack entsorgt werden, um die Rohstoffe dem Recyclingkreislauf zuzuführen. Die Verpackung aus Pappe kann wie gewohnt im Papiermüll entsorgt werden.
Das Gerät schaltet sich selbstständig aus und kehrt in den Eco-Modus zurück, wenn es innerhalb von 30 Minuten (Werkseinstellung) nicht verwendet wird. Das Gerät verbraucht im Eco-Modus deutlich weniger Strom (unter 0,5 W) als im betriebsbereiten, aufgeheizten Zustand. Möchtest Du dennoch diesen Parameter verändern, beachte bitte die Anweisungen im Kapitel „Parameter einstellen: Abschaltautomatik“. (Hinweis: siehe Anleitung S. 27)
Nein, die Einlösung des Freundschaftsbonus ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Ja, es gibt Gutscheine, die bei Aktionen per Email oder mit Flyern versendet werden. Um den Gutschein einzulösen, folge bitte den Instruktionen der Aktionsmail/des Flyers. Der Gutschein muss immer während des Bestellprozesses im entsprechenden Feld im Warenkorb eingegeben werden. Eine Hinweismeldung informiert Dich nach Eintragen des Gutscheincodes darüber, ob der Gutschein richtig eingelöst wurde. Zudem ist der Rabatt oder die Gratisbeigabe im Warenkorb ausgewiesen. Bitte beachte die Bedingungen wie z.B. den Mindestbestellwert, die an den einzelnen Gutschein geknüpft sind.
Pro Bestellung kann immer nur ein Gutschein eingelöst werden und somit sind Rabattaktionen nicht kombinierbar. Die Gutscheine sind nur für den Webshop gültig.
Die TEEKANNE Früchtetees bestehen häufig aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zutaten. Dabei spielen u.a. Grundzutaten wie Hibiskus, Äpfel, Hagebutten uvm. eine Rolle. Zusätzlich werden süße Brombeerblätter und / oder Süßblätter eingesetzt, um den Produkten eine angenehme und natürliche Süße zu verleihen sowie den jeweiligen Geschmack (zum Beispiel den Geschmack nach Waldbeeren) zu unterstützen. Da getrocknete Früchte aufgebrüht leider nicht immer ausreichend Geschmack abgeben, erzielen wir den für das Produkt namensgebenden Geschmack (zum Beispiel nach Waldbeeren) häufig überwiegend durch Aromen. Das gilt allen voran in den Fällen, bei denen die Mengen der namensgebenden Frucht klein sind (teilweise unter 1%).
Weitere Informationen dazu haben wir hier zusammengestellt.
Wir arbeiten direkt und intensiv mit unseren Lieferanten in den verschiedenen Anbaugebieten zusammen und verlangen auch in Bezug auf Pflanzenschutzmitteln die Einhaltung strenger Standards. Die klimatischen und strukturellen Bedingungen in den Anbauländern sind jedoch sehr unterschiedlich, so dass leider nicht völlig auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden kann.
Durch die Untersuchung jedes einzelnen Wareneingang in unserem hochmodern ausgestatteten Labor stellen wir sicher, dass alle von uns verarbeiteten Tees gesundheitlich unbedenkliche Rückstände enthalten. Dabei unterschreiten wir die bereits strengen Grenzwerte, die der Gesetzgeber für Tee in der so genannten Rückstands-höchstmengen-Verordnung vorgibt, in der Regel um ein Vielfaches. Entspricht eine Ware nicht unseren strengen Anforderungen, wird sie zurückgewiesen.
Weitere Informationen dazu haben wir hier zusammengestellt.
Die Kräuter und andere Rohwaren, die für Tee verwendet werden – z. B. Kamille oder Pfefferminze – enthalten keine Pyrrolizidinalkaloide (abgekürzt PA).
PA sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die in Unkräutern vorkommen und unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen. Außer in Tee wurden sie auch schon in Honig, Milch, Eiern, Getreide, Gemüse oder Salat entdeckt. PA-haltige Unkräuter wachsen zunehmend auf öffentlichen Flächen und Brachland im Umfeld der Anbaugebiete. Damit ist das Auftreten von PA auch als ein Ergebnis der bewussten Reduzierung von Unkrautbekämpfungsmitteln zu werten. Aufgrund des natürlichen Ursprungs von PA können Tees aus ökologischem sowie aus konventionellem Anbau gleichermaßen betroffen sein.
Nachdem eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) neu entwickelte Analysemethode im Juli 2013 erstmals die Bestimmung von PA in Tees möglich machte, hat die Minimierung von PA im Hause TEEKANNE höchste Priorität:
- TEEKANNE wendet seither die Analysemethode des BfR im eigenen Labor für seine Untersuchungen an.
- TEEKANNE Muster, Rohwaren und Fertigwaren aus aller Welt werden so kontinuierlich auf PA untersucht, um auffällige Chargen auszuschließen.
- Das TEEKANNE-eigene Anbau- und Agrarmanagement und der Einkauf stehen im engen Kontakt zu den Anbauern, um die PA-Anteile direkt im Ursprung bei der Ernte deutlich zu reduzieren bzw. zu beseitigen.
Dank dieser Aktivitäten konnte das PA-Vorkommen in den Kräutertees/Tees bereits signifikant gesenkt werden. Die TEEKANNE Tees unterschreiten selbst bei einem sehr hohen Konsum die von der BfR empfohlenen Höchstwerte.
Alle unsere Kräutertees/Tees sind sichere Lebensmittel. In Übereinstimmung mit dem BfR empfehlen wir grundsätzlich, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten und entsprechend abwechslungsreich zu trinken.
Weitere Informationen dazu haben wir hier zusammengestellt.
Du hast Freude an den schönen Dingen des Lebens und liebst den vielfältigen Geschmack der weiten Welt? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Dich! Als TEEKANNE Newsletter Abonnent kannst Du Dich auf exklusive Neuigkeiten, Aktionen und Geschenkideen freuen. Egal, ob Du TEEKANNE-, 5 CUPS-, TEALOUNGE System-Fan oder Großverbraucher bist: bei unserem Newsletter erwarten Dich in regelmäßigen Abständen Produktneuigkeiten, Angebote, Rezeptideen und vieles mehr aus erster Hand! Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.teekanne.de/de-de/newsletter/
Eine Anmeldung zu unserem Newsletter ist in Windeseile über den folgenden Link erledigt: https://www.teekanne.de/de-de/newsletter/ Damit der Newsletter auch bei Dir ankommt, benötigen wir eine E-Mail-Adresse. Zusätzlich kann der Vor- und Nachname angegeben werden. Wenn Du magst, kannst Du noch auswählen, welche der folgenden Inhalte Dich interessieren: TEEKANNE Produkte, TEALOUNGE System, 5 CUPS Produkte oder Neuigkeiten für Großverbraucher. Nach dem Klick auf den roten Button „Jetzt anmelden“, erhältst Du eine E-Mail von uns, in der die Anmeldung zum Newsletter noch einmal bestätigt werden muss. Nach Deiner Bestätigung folgt in einer weiteren E-Mail Dein ganz persönlicher Gutscheincode, mit dem Du einmalig 10% Rabatt auf die nächste Bestellung erhältst.
Die Abmeldung von unserem TEEKANNE Newsletter ist hier möglich. Mit der Eingabe der E-Mail-Adresse und dem Klick auf „Abbestellen“ ist die Abmeldung abgeschlossen.
Da die Nachhaltigkeit bei unseren Produkten sehr wichtig ist, wurde bereits vor längerer Zeit der Großteil unserer Produktionsmaschinen umgestellt, so dass eine große Mehrheit unserer Produkte mit einer „Verknotungstechnik“ versehen ist; hier werden keine Metallklammern mehr verwendet.
Wir sind ein Unternehmen im Wandel. Wir wollen perspektivisch komplett auf die Klammer verzichten und ersetzen dafür Jahr für Jahr Maschinen. Alle Maschinen aber auf einmal auszutauschen, die dazu auch noch intakt sind, ist allerdings aus unserer Perspektive nicht nachhaltig. Daher wird die Umstellung noch einige Jahre in Anspruch nehmen.
Die kleine Aluminiumklammer am Teebeutel hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Qualität des Tees bzw. den Tee-Aufguss.
Aluminium ist in der Erdkruste mit 8% – nach Sauerstoff und Silizium – das häufigste Element. Als natürliches Element kommt Aluminium überall in Böden vor und metallisches Aluminium, das sich auf dem Erdboden befindet, verwittert im Laufe der Zeit zurück zum Ausgangsprodukt, den Tonerden.
Wenn es auch Empfehlungen gibt – bei dem kleinen Anteil an TEEKANNE Beuteln mit einer Klammer – die Klammer ruhig im Biomüll zu entsorgen, empfiehlt TEEKANNE eine separate Entsorgung der Klammern über den Restmüll.
**Der Rabatt in Höhe von 10% gilt ausschließlich auf ausgewählte Beutelprodukte im Großformat. Die Anzahl der Einzelpackungen im Großformat variiert pro Produkt. Für weitere Informationen siehe jeweilige Produktdetailseite.