Kamillentee

Camomile Garden No. 613
TEALOUNGE System Kapseln
Camomile Garden No. 613
2,79 €
2,79 €
(177,97€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Großfilterkette Kamillentee
Gastronomie & Foodservice
Großfilterkette Kamillentee
57,93 €
57,93 €
(41,33€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Teeflott Kamille
Gastronomie & Foodservice
Teeflott Kamille
4,20 €
(55,26€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Kamille Familienpackung
Kräutertee
Kamille Familienpackung
3,45 €
(49.2€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Kamille-Fenchel
Kräutertee
Kamille-Fenchel
2,05 €
(54.75€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Online Special
Selected. Queen Camomile Bio Luxury Bag
Gastronomie & Foodservice
Selected. Queen Camomile Bio Luxury Bag
9,34 €
(222,00€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Online Special
Organic Camomile
Kräutertee
Organic Camomile
3,26 €
(116,33€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Premium Kamille
Gastronomie & Foodservice
Premium Kamille
2,79 €
(99,67€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Bio
Bio Kamille
Kräutertee
Bio Kamille
2,23 €
(88,52€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
TEEHAUS Kamille
Kräutertee
TEEHAUS Kamille
2,05 €
(36,50€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Bio
Selected. Queen Camomile Bio Luxury Cup (25 Beutel)
Alle Produkte
Selected. Queen Camomile Bio Luxury Cup (25 Beutel)
7,37 €
(263€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Kamille 100er Großpackung
Kräutertee
Kamille 100er Großpackung
7,00 €
(62,42€ pro 1kg)
exkl. MwSt. / zzgl. Versand
Kamille
Kräutertee
Kamille
Ab 24,56 € 22,10 €

Kamillentee von TEEKANNE: Ein klassischer Genuss für jede Gelegenheit

Kamillentee ist ein echter Klassiker unter den Kräutertees. 

Unser Kamillentee lädt Dich zu einer kleinen Auszeit vom Alltag ein. Genieße das feine Aroma und den milden Geschmack in einem Moment der Ruhe. Bei TEEKANNE findest Du eine erlesene Auswahl an Kamillentees, die mit ihrem sanften, blumigen Aroma und den natürlichen Inhaltsstoffen überzeugen.

Kamille: Vorkommen und Geschichte

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler. Sie stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa, ist jedoch mittlerweile als Wildpflanze auch in ganz Europa sowie Amerika weit verbreitet.

Im alten Ägypten wurde Kamille als Blume des Sonnengottes verehrt. Ihre weiß-gelben Blüten wurden sehr geschätzt und hatten eine große kulturelle und religiöse Bedeutung. Bereits in der Antike, vor allem im alten Griechenland, wurde Kamille genutzt. Im Laufe der Zeit war Kamille immer häufiger in Klostergärten zu finden. Auch in der heutigen Zeit gilt Kamille vor allem als Tee als ein beliebtes Heißgetränk.

Welche Arten von Kamille gibt es?

Die Gattung der Kamille (Matricaria) umfasst etwa 25 Arten. Neben der Echten Kamille gibt es weitere ähnliche Pflanzenarten wie die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) und die Färberkamille (Anthemis tinctoria). Die Echte Kamille, die oft in den Tees zu finden ist, wird sowohl kommerziell angebaut als auch wild gesammelt. Typisch für diese Art sind ihr angenehmer Duft, die weißen Blüten mit gelber Mitte und die gefiederten Blätter. Sie ähnelt der Römischen Kamille: Diese hat gefiederte Blätter und kleinere Blütenköpfe, wird ebenfalls für Tee verwendet und ist in der Qualität vergleichbar. Die Echte Kamille wächst wild in Deutschland, während die Römische Kamille nur im westlichen Europa vorkommt. 

Echte Kamille kann leicht mit einer anderen Art, der Hundskamille, verwechselt werden. Diese kommt ebenfalls in freier Natur vor, enthält allerdings allergieauslösende Stoffe. Trotz des ähnlichen Aussehens kann man die Pflanzen einfach unterscheiden: Der Blütenboden der Echten Kamille ist hohl, bei der Hundskamille nicht.

Wie kommt die Kamille in die Tasse? Anbau und Herstellung

Kamille wird in Mitteleuropa großflächig angebaut, wobei Osteuropa der wichtigste Produzent innerhalb der EU ist. Sie ist eine robuste Pflanze, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen kann. Optimal gedeiht sie jedoch bei milden Temperaturen und auf durchlässigen Böden. Die Blütezeit ist zwischen Mai und Oktober.

Da nicht alle Blüten gleichzeitig reif werden, erfolgt die Ernte in mehreren Durchgängen. Danach werden die Blüten bei etwa 21 bis 23 Grad Celsius getrocknet und können anschließend zum beliebten Kamillentee verarbeitet werden. 

Unsere Kamillentee-Varianten

Kamillentee ist ein vielseitiger Begleiter für jede Tageszeit. Ob pur oder in Kombination mit anderen Kräutern – hier findest Du unsere beliebtesten Varianten:

  • TEEKANNE Kamille: Der Klassiker, der aus feinen Kamillenblüten hergestellt wird. Genieße den unverfälschten Geschmack der Natur in jeder Tasse.
  • TEEKANNE Kamille & Fenchel: Eine harmonische Mischung aus Kamille und Fenchel. Lass dich bei einer gemütlichen Auszeit vom Alltag von dem ausgewogenen Geschmack begeistern.
  • TEEKANNE Bio Kamille: Ein hochwertiger Kamillentee aus biologischem Anbau, der mit seinem milden, blumigen Aroma perfekt für genussvolle Teepausen geeignet ist.
  • TEEKANNE Organic Kamille: Feinster Kamillentee aus biologischem Anbau, der Dir mit seinem sanften, blumigen Geschmack ein rundum genussvolles (Tee-)Erlebnis bietet.

Schon gewusst? Kamille ist nicht nur für sich allein ein Genuss, sondern auch eine beliebte Zutat in unseren vielfältigen Kräutertee-Mischungen, wie zum Beispiel unserem 8-Kräuter-Tee.

Kamillentee zubereiten: so funktioniert's

Der Duft von heißem Kamillentee weckt oft Erinnerungen aus der Kindheit. Der sanfte Geschmack und das einzigartige Aroma haben viele von uns schon früh begleitet. Kein Wunder, dass Kamillentee eine der beliebtesten Teesorten ist – das ganze Jahr über.

Man kann Kamillentee zwar auch selbst machen, doch das erfordert Zeit und Aufwand. Dank unserer praktischen Teebeutel ist die Zubereitung denkbar einfach: Aufbrühen und genießen!

So bereitest Du Deinen Kamillentee einfach zu:

  1. Koche ausreichend Wasser auf.
  2. Lege den Teebeutel in eine Tasse oder ein Teeglas und übergieße ihn mit dem kochenden Wasser.
  3. Lasse den Tee fünf bis acht Minuten ziehen. Schon fertig!

Unser Tipp: Das TEEKANNE Tealounge System hat einen eingebauten Wasserfilter – so brauchst Du Dir um das richtige Wasser keine Gedanken zu machen.

Enthält Kamillentee Koffein?

Nein, Kamillentee enthält kein Koffein. Das ist einer der Gründe, warum er besonders beliebt ist, vor allem am Abend. Im Gegensatz zu Schwarzem Tee oder Grünem Tee, die Koffein enthalten, ist Kamillentee ideal für alle, die einen ruhigen Abend genießen möchten.

*Alle Informationen zu aktuellen Aktionen & Gewinnspielen findest Du hier.

dhl.svg
GOGREEN_Black_RGB-9999x60.jpg
DELO-5685_Logo-Best-Managed-Companies_Logo_rgb-9999x60.png
FC-KW_Logo_03_2022-4-9999x60.png
paypal.svg
amazon-9999x60.png
mastercard.svg
visa.svg
rechnung.svg