Soziales Engagement
Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf e.V.
Nachhaltig handeln bedeutet für uns auch sozial handeln, weswegen es uns am Herzen liegt für das Wohl der Menschen aus unseren Herkunftsländern zu sorgen.
Aus diesem Grund kooperieren wir mit dem SOS-Kinderdorf e.V. und unterstützen fünf gezielt ausgewählte SOS-Kinderdörfer im Ausland sowie den Mittagstisch des SOS-Kinderdorfs in Düsseldorf. Die fünf ausländischen Einrichtungen befinden sich in den TEEKANNE Ursprungsregionen Indien, Kenia, Ghana, Lesotho und Chile, aus denen wir einen Teil unserer Rohwaren beziehen.
Durch das Engagement mit SOS-Kinderdorf helfen wir über 600 Kindern, Jugendlichen und ihren Familien dabei, ihren Lebensalltag besser zu bestreiten und mittels Schulbildung eine Zukunftsperspektive zu erlangen.
SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern.
In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. Der SOS-Kinderdorfverein begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Er bietet Frühförderung in seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in berufsbildenden Einrichtungen. Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein bundesweit tätiger Jugendhilfeträger. Der Verein erreicht und unterstützte im Jahr 2021 mit seinen 840 Angeboten rund 85.500 Menschen in erschwerten Lebenslagen in Deutschland. Darüber hinaus ist die Institution einer der großen Fördervereine im weltweit tätigen Dachverband SOS-Kinderdorf International und trägt dabei maßgeblich zum Gelingen der Arbeit der Ländervereine in Afrika, Asien und Lateinamerika bei – nicht zuletzt als finanzielles Rückgrat: Der Verein fördert im Jahr 2022 Programme in 20 Fokusländern und ist in 110 Ländern mit Patenschaften aktiv.
Projekt Mittagstisch
Um auch eine Unterstützung für Familien in der direkten Umgebung zu gewährleisten, engagiert sich TEEKANNE vor Ort für den Mittagstisch in Düsseldorf. Denn auch wenn Düsseldorf nach außen als reiche Stadt wahrgenommen wird, ist sie sozial gespalten. So ist fast jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Im Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfs in Garath erreichen wir mit verschiedenen Angeboten genau diese benachteiligten Familien und ihre Kinder. Der tägliche Mittagstisch entlastet Betroffene im Alltag und versorgt sie mit einer günstigen und vor allem auch gesunden Mahlzeit.
SOS-Kinderdorf in Lesotho
In Lesotho lebt die Hälfte der Menschen unterhalb der Armutsgrenze, die Kindersterblichkeit ist hoch und das Land hat eine der höchsten Aidsraten der Welt. Viele Kinder wachsen dort ohne elterliche Fürsorge auf. Um überleben zu können, arbeiten sie, statt zur Schule zu gehen. SOS-Kinderdorf bietet diesen Kindern in Maseru ein liebevolles Zuhause. Die Kinder sollen in Sicherheit aufwachsen, unbeschwert spielen, zur Schule gehen und sich zu selbstständigen Erwachsenen mit Zukunftsperspektiven entwickeln können. Mit der Unterstützung von TEEKANNE können die Schulgebühren und -materialien für einige Kinder bezahlt werden.
Aktion: Vorlesetag
Am 16.11.2018 nahmen unsere Azubis aus dem 1. und 2. Lehrjahr am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchten in kleinen Gruppen das Kinderhaus St. Norbert, den Kindergarten des Familienzentrums der SKFM Düsseldorf e.V., die St. Elisabeth Schule sowie die GGS Selma Lagerlöf.
Unsere Azubis lasen verschiedene Kinderbücher vor und zogen alle Kinder in ihren Bann. Sie lauschten gespannt den Geschichten oder lachten über die zugehörigen Bilder. Viele Kinder wollten danach gerne noch weitere Geschichten hören.
Die Ansprechpartnerin der Einrichtung des Familienzentrums der SKFM Düsseldorf e.V. erzählte uns, dass sich viele Kinder schon seit Tagen auf unseren Besuch freuten. Für viele dieser Kinder war es etwas Besonderes, etwas vorgelesen zu bekommen, da dies bei ihnen Zuhause nicht selbstverständlich sei. Umso schöner war es für die Azubis, in die strahlenden Kinderaugen zu schauen und zu sehen, dass alle Spaß am Zuhören hatten. Uns hat dieses Evenet wieder einmal gelehrt, dass schon die ganz kleinen Dinge sehr viel bewirken können.
Deshalb freuen wir uns auch umso mehr, 2020 wieder am Vorlesetag teilzunehmen.
Weihnachtsaktion der Azubis
Seit vielen Jahren veranstalten unsere Azubis zur Weihnachtszeit eine Weihnachtsaktion, um Spenden zu sammeln. Auch 2018 beteiligten sich die Azubis von TEEKANNE und unserem Tochterunternehmen, der TEEPACK, am 04. und 05. Dezember an der alljährlichen Weihnachtsaktion.
Während der Adventszeit verkauften die Azubis in den Betriebsrestaurants beider Unternehmen selbstgebackene Waffeln, frisch gemachte Crêpes und leckere Hot Dogs für den guten Zweck.
Jedes Jahr dürfen die Azubis im Vorfeld der Aktion selbst bestimmen, wohin der Erlös gespendet wird. Insgesamt belief sich der Gesamterlös 2018 auf stolze 1.500 Euro, mit denen die Azubis dieses Mal das SOS-Kinderdorf in Düsseldorf-Garath unterstützen.
Der Unternehmensnachwuchs überreichte der Einrichtung im Rahmen eines persönlichen Termins im Januar 2019 den Spendenscheck über die gesammelte Summe und freute sich, damit die Arbeit des SOS-Kinderdorfs Düsseldorf zu fördern.
Die Organisation engagiert sich seit 2009 mit einem Jugendclub, einer Kita, Familien- Unterstützung, einem Mehrgenerationenhaus und vielen weiteren Tätigkeiten besonders in den Stadtteilen Garath und Hellerhof für Kinder, Jugendliche und deren Familien, um dort ein gutes und behütetes Aufwachsen zu ermöglichen.
Weihnachtsfeier bei der Werkstatt für angepasste Arbeit
Wie auch in den letzten Jahren unterstützten unsere Azubis auch 2019 bei der Durchführung der Weihnachtsfeier in der Werkstatt für angepasste Arbeit.
Am 19. Dezember war es wieder soweit: Nach einem gemeinsamen Frühstück haben unsere Azubis mit den dort Beschäftigten kreativen Weihnachtsschmuck gebastelt und Filme geschaut. Ebenso führten sie viele Gespräche mit den Beschäftigten und unterstützten beim Ausschenken von Getränken.
Die Werkstatt für angepasste Arbeit setzt das Recht auf Arbeit, Integration und Rehabilitation der dort beschäftigten Menschen mit Behinderungen um. Nach erfolgten Eingliederungsmaßnahmen bieten sie den Beschäftigten Teilhabe am Arbeitsleben und berufliche Weiterbildung.