Kostenfreier Versand ab 30€
Kostenfreier Versand ab 30€
Teeologie

Die Teepflanze Camellia sinensis: Ursprung großer Teesorten

Stell Dir vor, Du hältst eine dampfende Tasse Deines morgendlichen Grüntees in der Hand – ein besonderer Moment der Ruhe, der Dich in den Tag starten lässt. Hast Du Dich dabei schon mal gefragt, welches Geheimnis hinter diesem Ritual steckt? Die Antwort liegt verborgen in einer einzigen, erstaunlichen Pflanze: der Camellia sinensis. Sie ist der Ursprung aller klassischen Teesorten – vom feinen, eleganten Weißen Tee bis hin zum intensiven, kräftigen Schwarzen Tee. Aber wo genau gedeiht die Camellia sinensis? Und welche Inhaltsstoffe birgt sie in ihren Blättern? Begib Dich auf eine Entdeckungsreise, um den Ursprung der klassischen Teesorten zu erkunden.

Teeanbau

Was ist die Pflanze Camellia sinensis überhaupt?

„Camellia sinensis“ – so lautet der wissenschaftliche Name der Teepflanze, die als Mutter aller Teesorten gilt. Sie zählt zur Gattung der Kamelien und zur Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Ihr charakteristischer immergrüner Strauch ist ihr unverwechselbares Markenzeichen. Der Name „Sinensis“ bedeutet „aus China“ – ein Hinweis auf die ursprüngliche Heimat der Pflanze.

Die Camellia sinensis fühlt sich in den tropischen Hochlagen dieser Welt besonders wohl – also überall dort, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist, die Tage warm und die Nächte angenehm kühl sind. Deshalb ist sie in traditionellen Teeanbaugebieten wie China, Indien, Indonesien, Japan, Sri Lanka und Taiwan weit verbreitet. Aber auch in den ostafrikanischen Anbaugebieten Kenia, Ruanda und Uganda gedeiht die Teepflanze.

Doch wie entstehen aus dieser einen Pflanze so viele unterschiedliche Teesorten? Die Antwort liegt in den Anbau- und Verarbeitungsmethoden, vor allem im Grad der Oxidation.

In den Teegärten wird die Camellia sinensis auf eine Höhe von etwa 1,50 Metern beschnitten. In freier Natur kann sie dagegen zu einem beeindruckenden Baum von bis zu 18 Metern Höhe heranwachsen. Ihre Rinde ist stets rau und grau, während die Blätter elliptisch, leicht gezahnt und von einer lederartigen Textur sind. Die Blüten der Pflanze erstrahlen in zartem Weiß bis Rosa und die kleinen, harten Früchte erinnern an Haselnüsse. Für die Herstellung hochwertigen Tees werden nur die jungen, zarten Blätter und frischen Triebe geerntet.

Teeplantage

Die Varianten der Camellia sinensis im Überblick

Die Camellia sinensis existiert in zwei Hauptvarianten, die sich durch ihre geografische Herkunft, Wachstumsbedingungen und charakteristischen Merkmale unterscheiden:

1. Camellia sinensis var. sinensis (chinesische Variante):

  • Herkunft: Ursprünglich aus den bergigen Regionen Chinas.
  • Wachstumsbedingungen: Die Variante gedeiht in gemäßigtem Klima und fühlt sich in höheren Lagen wohl.
  • Eigenschaften: Sie besitzt kleinere, zartere Blätter und wächst als kompakter, buschiger Strauch. Ihre Kältetoleranz macht sie robust gegenüber Temperaturschwankungen.
  • Verwendung: Sie ist die Basis für die Herstellung von Grünem und Weißem Tee sowie Oolong-Tee.

2. Camellia sinensis var. assamica (Assam-Variante):

  • Herkunft: Ursprünglich aus der Assam-Region im Nordosten Indiens.
  • Wachstumsbedingungen: Die Variante bevorzugt ein tropisches bis subtropisches Klima und gedeiht besonders gut in tieferen Lagen.
  • Eigenschaften: Mit ihren größeren, breiteren Blättern wächst sie zu einem großen Baum heran.
  • Verwendung: Kommt überwiegend für die Produktion von kräftigem Schwarzem Assam-Tee und fermentiertem Pu-erh-Tee zum Einsatz.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Hybriden und weiteren Unterarten der Camellia sinensis. Sie werden in verschiedenen Teeregionen weltweit kultiviert. Jede Variante und Unterart trägt mit ihren einzigartigen Merkmalen zur beeindruckenden Vielfalt der Teesorten bei.

Teetasse

Die Inhaltsstoffe der Teepflanze Camellia sinensis

Alle klassischen Teesorten, die aus der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen werden, enthalten Koffein – doch der Gehalt variiert je nach Teesorte und Zubereitungsmethode. Matcha, ein fein gemahlenes Teepulver aus Japan, liegt an der Spitze und wird daher oft als „Espresso unter den Tees“ bezeichnet. Nach Matcha folgen Schwarzer Tee, Oolong, Grüner und schließlich Weißer Tee, wenn es um die Reihenfolge des Koffeingehalts geht.

Koffein ist nicht der einzige Inhaltsstoff der Camellia sinensis. Ihre Blätter sind reich an natürlichen Pflanzenstoffen wie Polyphenolen (z. B. Catechinen, Tanninen und Flavonoiden), Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien, die jedem Tee seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Für alle, die nach koffeinfreien Alternativen suchen, bieten sich Kräutertees wie Kamille oder Pfefferminze an. Sie stammen nicht von der Camellia sinensis, sondern werden aus anderen Pflanzen gewonnen und sind komplett koffeinfrei.

Ein Strauch, sechs Teesorten: Camellia sinensis als Ursprung

Alle klassischen Teesorten entspringen der Camellia sinensis. Doch ihr Geschmack wird von weit mehr als nur der Pflanze selbst bestimmt. Die Anbaubedingungen – wie Bodenbeschaffenheit, Intensität der Sonneneinstrahlung, Menge des Niederschlags und Höhenlage – prägen das Aroma, das letztlich in der Tasse zur Entfaltung kommt. Die Kunst der Teeherstellung, die jahrhundertelang perfektioniert wurde, ist außerdem entscheidend für die Vielfalt der Aromen.

Unterschiedliche Herstellungs- und Verarbeitungstechniken, wie das gezielte Beschatten der Pflanzen und der präzise Zeitpunkt der Ernte, verleihen jeder Teesorte ihre einzigartigen Nuancen. Zu den wesentlichen Prozessen zählen das Welken, Trocknen, die chemische Oxidation, Fixierung und mikrobiologische Fermentation. Die Schritte entscheiden darüber, welcher Tee aus den frisch geernteten Blättern entsteht.

Die sechs klassischen Teesorten – Weißer Tee, Grüner Tee, Gelber Tee, Oolong, Schwarzer Tee und Pu-Erh – werden alle aus der Camellia sinensis gewonnen.

Möchtest du mehr über die einzelnen Teesorten und ihre Besonderheiten erfahren? Dann laden wir dich ein, unseren Artikel „Teesorten im Überblick“ zu lesen.

Entdecke die klassischen Teesorten bei TEEKANNE

Bio
Bio Schwarzer Tee Darjeeling
Bio Tee
Bio Schwarzer Tee Darjeeling
51,16€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Grüner Tee
Grüner Tee
Grüner Tee
35,94€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Weißer Tee Jasmin
Tea Latte
Weißer Tee Jasmin
82,43€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Earl Grey
Earl Grey
Earl Grey
51,14€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Bio
Bio Grüner Tee
BIO Pur
Bio Grüner Tee
65,42€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Weißer Tee Mango-Zitrone
Tea Latte
Weißer Tee Mango-Zitrone
82,43€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Klassik
Schwarzer Tee
Klassik
46,02€ pro 1kg
inkl. MwSt. / zzgl. Versand

*Alle Informationen zu aktuellen Aktionen & Gewinnspielen findest Du hier.

dhl.svg
GOGREEN_Black_RGB-9999x60.jpg
DELO-5685_Logo-Best-Managed-Companies_Logo_rgb-9999x60.png
FC-KW_Logo_03_2022-4-9999x60.png
paypal.svg
amazon-9999x60.png
mastercard.svg
visa.svg
rechnung.svg