Klimaneutralität bei
TEEKANNE

Für Teekanne spielt der Schutz des Klimas eine wichtige Rolle. Wir legen großen Wert darauf, unsere Unternehmensprozesse möglichst effizient zu gestalten und Emissionen zu reduzieren. Unser Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck, der durch unsere Geschäftstätigkeit entsteht, so gering wie möglich zu halten.

Klimaneutralität bei TEEKANNE

Wir betreiben unsere Produktionsstandorte Düsseldorf, Salzburg, Krakau, Radebeul und Eggstätt klimaneutral. Das heißt, dass durch unsere Aktivitäten die Menge an klima-schädlichen Treibhausgasen in der Atmosphäre nicht erhöht wird. Hierbei ist es wichtig die Grenzen unseres Handelns transparent darzustellen.

Klimaneutrale Produktionsstandorte* bedeutet: 100% unseres Stroms und damit etwa 50% unserer gesamten bezogenen Energie stammen aus erneuerbaren Quellen; den übrigen Teil der Emissionen kompensieren wir über Zertifikate anerkannter Umweltschutzprojekte. Zusätzlich ermitteln wir zurzeit Emissionen, die nicht unter unserem direkten Einfluss liegen.

*Wir beziehen uns damit auf direkte und indirekte CO2-Emissionen an unseren Produktionsstandorten, die gemäß Scope 1 & 2 des Greenhouse Gas Protocols (GHG) unter unseren Einfluss fallen. Die nicht unter unserem Einfluss liegenden Emissionen sind nach dem GHG dem Scope 3 zugeordnet; wir streben hier weitere Verbesserungen an.

 

Die 3 Scopes nach dem Greenhouse Gas Protocol

Unsere Emissionen messen wir auf Grundlage des international anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocol

  • Scope 1 beinhaltet alle direkt durch unser Unternehmen verursachten Emissionen. Das sind z.B. Emissionen von unserem Fuhrpark und die Verbrennung von Gas in Kraftwerken und Gasthermen
  • Scope 2 deckt alle indirekt verursachten Emissionen ab. Das sind z.B. Emissionen, die durch die Stromerzeugung bei den Stromlieferanten entstehen.
  • Scope 3 umfasst alle vor- & nachgelagerten Emissionen unseres Unternehmens bzw. des Produkts. Das sind z.B. Logistikprozesse, Dienstreisen, Abfallentsorgung und vieles mehr.

 

Greenhouse Gas Protocol: Grafik vergrößern

Schritt 1: Energieeffizient handeln

Bereits im Jahr 2014 haben wir in unserem Headquarter in Düsseldorf ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach der ISO 50001 eingeführt und verbessern unsere energetische Leistung seitdem fortlaufend.

Schritt 2: Eigenerzeugung von Energie

Wir erzeugen einen Teil unserer benötigten Energie selbst. Hierbei setzen wir zum einen regenerative Energie aus Photovoltaik Anlagen ein, und betreiben zum anderen ein optimal ausgelastetes Gas-Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung.

Schritt 3: Bezug von Ökostrom 

Seit 2020 beziehen wir an allen Produktionsstandorten der TEEKANNE Gruppe ausschließlich Strom aus 100% regenerativen Quellen.

Schritt 4: Ausgleich von Emissionen durch CO2-Kompensation

Um Belastungen für unser Klima so weit wie möglich zu vermeiden, gleichen wir seit 2020 Emissionen, die durch unseren Fuhrpark, durch die Verbrennung von Gas- und Heizöl sowie durch die Nutzung von Kältemitteln entstehen, durch CO2-Kompensation aus. Hierbei setzen wir auf anerkannte Umweltschutzprojekte unseres Partners firstclimate.

Die Kompensation von CO2-Emissionen basiert auf dem Prinzip der weltweiten Klimabalance: Unvermeidbare Emissionen, die an einem Ort der Erde entstehen, können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich folgt einem seit Jahren etablierten und streng regulierten Verfahren, das unter dem Dach der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen geschaffen wurde und heute weltweit anerkannt ist.

Laufende Projekte mit Umweltbezug im Geschäftsjahr 2022/2023

Umgesetzte Projekte des Energiemanagement Teams​

Weitere Umweltprojekte am TEEKANNE Headquarter in Düsseldorf

Paketversand

Um einen Beitrag zum Klimaschutz geht’s auch beim Paketversand. Vor knapp einem Jahr wurde auf den klimaneutralen DHL-Versand GO GREEN umgestellt. Die beim Transport der Pakete entstehenden Emissionen werden ermittelt und durch umfassende Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Dabei reichen die vielfältigen Projekte von der Wiederaufforstung des Regenwaldes im Amazonas bis hin zur Umstellung der DHL Flotte auf emissionsarme bzw. emissionsfreie Fahrzeuge.

TEEKANNE E-Ups

Bereits seit einigen Jahren sind unsere TEEKANNE E-Ups für Dienstfahrten im direkten Umland im Einsatz. Sie beziehen ihren Kraftstoff aus umweltfreundlichem Ökostrom.

Elektro-Ladestationen

Ab Anfang 2020 gibt es zwei neue Ladestationen auf dem Mitarbeiterparkplatz. Damit soll der Anreiz für Mitarbeiter gefördert werden, privat ein Elektro-Auto anzuschaffen. Zwei der vier Anschlüsse für elektrobetriebene Fahrzeuge sind öffentlich zugänglich und können mit einer Tankkarte der Stadtwerke Düsseldorf auch von Besuchern genutzt werden.

Ökostrom

Seit Januar 2018 beziehen alle deutschen TEEKANNE Standorte ausschließlich Ökostrom, eine erneuerbare, klimafreundliche Energiequelle. Auch unsere Standorte in Italien, Österreich und Polen beziehen alle Ökostrom.

Energiemanagement-System

Bereits 2014 hat TEEKANNE Düsseldorf ein zertifiziertes Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 eingeführt. Ziel des Systems ist es, Organisationen dabei zu helfen, ihre energiebezogenen Leistungen zu verbessern.
Durch verschiedene Projekte, wie die Optimierung von Anlagen und Investitionen in bauliche Maßnahmen, gelingt es uns, unsere Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern.

Teekanne Rad-Leasing

Der Megatrend für die neue Mobilität im städtischen Raum heißt Fahrrad. Klimafreundlich mobil zu sein ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. TEEKANNE möchte sich nicht nur in der eigenen Wertschöpfungskette der ökologischen Verantwortung stellen. Auch alle Mitarbeiter und Kollegen sollen im privaten Alltag motiviert und unterstützt werden, etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Gemeinsam mit Business-Bike bietet TEEKANNE deshalb ein Bike-Leasing-Angebot für Mitarbeiter an, das den Anreiz erhöhen soll, das Auto stehen zu lassen und auf ein neues Fahrrad zu steigen.

Unsere TEEKANNE Umwelt- und Energiepolitik:

Wir betrachten es als unsere unternehmerische Pflicht, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und arbeiten daran, unsere Geschäftstätigkeit umweltschonend und energieeffizient zu gestalten. Diesen Gedanken haben wir in unserer Umwelt- und Energiepolitik festgehalten.

Download:

Mehr zum Thema

Soziales Engagement

Nachhaltige Verpackungen

Bio Bergkräuter
Root
Bio Bergkräuter
2,63 €
2,63 €
73,05€ pro 1kg
exkl. MwSt. / zzgl. Versand

**Der Rabatt in Höhe von 10% gilt ausschließlich auf ausgewählte Beutelprodukte im Großformat. Die Anzahl der Einzelpackungen im Großformat variiert pro Produkt. Für weitere Informationen siehe jeweilige Produktdetailseite.

dhl.svg
GOGREEN_Black_RGB-9999x60.jpg
DELO-5685_Logo-Best-Managed-Companies_Logo_rgb-9999x60.png
FC-KW_Logo_03_2022-4-9999x60.png
paypal.svg
amazon-9999x60.png
mastercard.svg
visa.svg
rechnung.svg