Klimaneutralität bei
TEEKANNE
Für Teekanne spielt der Schutz des Klimas eine wichtige Rolle. Wir legen großen Wert darauf, unsere Unternehmensprozesse möglichst effizient zu gestalten und Emissionen zu reduzieren. Unser Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck, der durch unsere Geschäftstätigkeit entsteht, so gering wie möglich zu halten.
Klimaneutralität bei TEEKANNE
Wir betreiben unsere Produktionsstandorte Düsseldorf, Salzburg, Krakau, Radebeul und Eggstätt klimaneutral. Das heißt, dass durch unsere Aktivitäten die Menge an klima-schädlichen Treibhausgasen in der Atmosphäre nicht erhöht wird. Hierbei ist es wichtig die Grenzen unseres Handelns transparent darzustellen.
Klimaneutrale Produktionsstandorte* bedeutet: 100% unseres Stroms und damit etwa 50% unserer gesamten bezogenen Energie stammen aus erneuerbaren Quellen; den übrigen Teil der Emissionen kompensieren wir über Zertifikate anerkannter Umweltschutzprojekte. Zusätzlich ermitteln wir zurzeit Emissionen, die nicht unter unserem direkten Einfluss liegen.
*Wir beziehen uns damit auf direkte und indirekte CO2-Emissionen an unseren Produktionsstandorten, die gemäß Scope 1 & 2 des Greenhouse Gas Protocols (GHG) unter unseren Einfluss fallen. Die nicht unter unserem Einfluss liegenden Emissionen sind nach dem GHG dem Scope 3 zugeordnet; wir streben hier weitere Verbesserungen an.
Die 3 Scopes nach dem Greenhouse Gas Protocol
Unsere Emissionen messen wir auf Grundlage des international anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocol
- Scope 1 beinhaltet alle direkt durch unser Unternehmen verursachten Emissionen. Das sind z.B. Emissionen von unserem Fuhrpark und die Verbrennung von Gas in Kraftwerken und Gasthermen
- Scope 2 deckt alle indirekt verursachten Emissionen ab. Das sind z.B. Emissionen, die durch die Stromerzeugung bei den Stromlieferanten entstehen.
- Scope 3 umfasst alle vor- & nachgelagerten Emissionen unseres Unternehmens bzw. des Produkts. Das sind z.B. Logistikprozesse, Dienstreisen, Abfallentsorgung und vieles mehr.
Ausgleich von Emissionen durch CO2-Kompensation
Download:
- Urkunde
- Factsheet Windkraftprojekt in Karnataka, Indien
- Factsheet Windpark in Madhya Pradesh, Indien
- Factsheet Jari Amapa, Brasilien